Selbstmitgefühl

Wie du dich selbst so behandelst wie deine besten Freunde

Es gibt diesen einen Satz, der mir im Rahmen meiner Ausbildung zur Yogatherapeutin im letzten Jahr im Zusammenhang mit Selbstmitgefühl besonders hängen geblieben ist:

“Wenn wir unsere Freunde genauso behandeln würden wie uns selbst, hätten wir keine Freunde mehr.” Puh…Es ging dabei unter anderem um eine Schreibübung, in der sich jeder in die Situation versetzen sollte, wie er einer guten Freundin, einem guten Freund gegenüber auftreten würde, wenn sich diese/ dieser gerade in einer schwierigen Situation befindet. Jeder sollte nun aufschreiben, wie er sich gegenüber der Person verhalten würde. Wie er mit ihr sprechen und was genau er sagen würde.

In einem zweiten Schritt sollte sich jeder nun überlegen, wie er mit sich selbst in einer ähnlichen Situation umgehen würde. Und dann kam auch schon schnell der Aha- Moment! 

Wie sprechen wir eigentlich mit uns selbst, wenn wir eine schwere Zeit haben? Wenn etwas nicht gelingt, wir Misserfolge haben oder sogar krank sind?

Ja, meist sind wir uns selbst gegenüber nicht so nett, werten uns ab und lassen uns vielleicht noch von unseren negativen Gedanken gefangen nehmen. 

Und hier genau setzt nun “Selbstmitgefühl” an. Die Psychologin Kristin Neff, die obige Übung entwickelt hat, hat sich mit ihrem Kollegen Chris Germer zusammengetan und ein Programm für mehr Selbstmitgefühl entwickelt. Das Programm involviert achtsamkeitsbasierte Methoden und ist sogar wissenschaftlich fundiert.

Was ist jetzt aber Selbstmitgefühl genau? 

“If your compassion does not include yourself, it is incomplete.” Jack Kornfield

Nach Kristin Neff, die seit über 10 Jahren zum Thema Selbstmitgefühl geforscht hat, hat Selbstmitgefühl drei Komponenten: 

  1. Selbstmitgefühl bedeutet, mit sich selbst wohlwollend und gütig sein, im Gegensatz zur oft harschen Selbstkritik. 
  2. Der zweite Aspekt von Selbstmitgefühl ist “geteilte Menschlichkeit” und beinhaltet das Bewusstsein, dass wir eben alle Menschen sind, die nicht perfekt sind und oftmals mit dem Leben zu kämpfen haben. 
  3. Und letztendlich spielt auch Achtsamkeit eine wichtige Rolle, wenn es um Selbstmitgefühl geht. Mit Achtsamkeit lernen wir zu erspüren, dass wir z.B. gerade eine schwierige Zeit haben und dies anzuerkennen. Ohne uns abzuwerten. 

 

Ich möchte euch eine  Übung für mehr Selbstmitgefühl vorstellen (Vgl. Neff, Germer 2021, S. 27 ff): 

Schreibübung: Wie behandele ich eine Freundin/ einen Freund?

Du benötigst Stift und Papier. Nimm dir eine halbe Stunde Zeit und schau, dass du ungestört bist. 

Atme ein paar Mal tief ein und aus. Vielleicht magst du für ein paar Momente die Augen schließen und ganz still werden. Nach einer Weile öffne die Augen und gehe Stück für Stück durch die Übung. 

Ruf dir einen Moment in Erinnerung, in denen eine enge Freundin oder ein enger Freund mit etwas zu ringen hatte, während es dir gerade gut ging.Wie gehst du typischerweise in solchen Situationen mit deinen Freunden um? Was sagst du? Welchen Ton hat deine Stimme? Welche Körperhaltung nimmst du ein? Welche nonverbalen Gesten verwendest du? 

Schreibe deine Erkenntnisse auf.

Anschließend rufe dir einen Moment in Erinnerung, in denen du selbst mit irgendetwas zu ringen hattest. Wähle dabei ein “leichteres Thema”. Wie gehts du typischerweise in solchen Situation mit dir um? Was sagst du zu dir? Was denkst du über dich? Welchen Ton hat deine Stimme? Welche Körperhaltung nimmst du ein? 

Schreibe deine Erkenntnise auf. 

Lies dir nun durch, was du geschrieben hast und betrachte die Unterschiede deines Verhaltens- je nachdem, ob du mit einer Freundin/ einem Freund sprichst oder mit dir. Erkennst du Muster?

Schreibe deiner Erkenntnisse auf.. 

Drehe den Spieß nun um, und schreibe dir einen Brief, in dem du dir das Mitgefühl entgegenbringst, genauso, wie du es bei einer guten Freund/ einem guten Freund tun würdest. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..