Yoga Nidra

Yoga Nidra- Der Schlaf der Yogis

Yoga Nidra ist eine yogische Form der Tiefenentspannung bei innerer Bewusstheit. Sie wurde von dem Yogameister Swami Satyananda Saraswati aufgrund einer besonderen persönlichen Erfahrung in den 1970ern entwickelt und in den Westen gebracht.
Als er bei seinem Swami Shivananda lebte, hielt Swami Satyananda Saraswati Nachtwachen an einer Schule. Von drei bis sechs Uhr morgens schlief er gewöhnlich. Die Schüler standen um vier Uhr auf und begannen den Morgen mit dem Rezitieren von Versen. Als er diese Verse einige Zeit später wieder hörte, kamen sie ihm sehr bekannt vor, obwohl er sie bewusst weder gelesen noch gehört hatte. Für ihn war nun klar, dass wir auch ohne bewussten Einsatz unserer Sinne lernen und Wissen erwerben können.
Dieses Erlebnis ließ ihn nicht mehr los, er studierte Biologie und Medizin und erforschte alte indische Schriften und darin überlieferte Praktiken. Nach seinen Erkenntnissen und Erforschungen erstellte er seine eigene Methode. Nach dieser Methode wird Yoga Nidra in der Tradition von Swami Satyanda Saraswati bis heute gelehrt. Als Arzt wollte er auch genau wissen, was im Gehirn bei der Praxis von Yoga Nidra passiert. Messungen zeigten u.a., dass während einer Yoga Nidra Übung das ganze Gehirn mit Alphawellen (= Entspannungszustand, Zustand zwischen Wachsein und Einschlafen) durchzogen ist. Dies zeigt eine ausgleichende Synchronisation und Kommunikation beider Gehirnhälften.
Wenn ihr die entspannende Wirkung von Yoga Nidra einmal selbst testen möchtet, klickt direkt hier auf das Video:

Hier habt ihr zwei verschiedene Yoga Nidra Sequenzen von mir:

Yoga Nidra #1

Und hier Yoga Nidra #2

2 Gedanken zu „Yoga Nidra“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..